Für alle, die
mehr wollen.

Das Deutschland-Ticket Job.

Das D-Ticket Job.
Das Beste für Unternehmen, Mitarbeitende und fürs Klima.

Das Deutschland-Ticket Job bietet alle Vorteile des Deutschland-Tickets – zu einem noch attraktiveren Preis. Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden damit, nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch in ihrer Freizeit klimaschonend mit Bussen und Bahnen in ganz Deutschland unterwegs zu sein. An 365 Tagen im Jahr. So viel Mobilität für so wenig Geld bietet kein anderes Jobticket.

Auf dieser Website haben wir die wichtigsten Informationen zum D-Ticket Job für Unternehmen und Handwerksbetriebe und Beschäftigte zusammengestellt. Einschließlich der jeweils wichtigsten Fragen und Antworten.

Für Unternehmen
Für Unternehmen

Viel Nutzen für wenig Geld.

Auch als Jobticket gilt das Deutschland-Ticket bundesweit in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs (2. Klasse). Dabei ist es noch günstiger als ohnehin schon: Bei einer Förderung von mindestens 25 % können Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das D-Ticket Job zum Preis von maximal 40,60 Euro* monatlich im Abo anbieten.

Arbeitgeber können natürlich auch höhere Zuschüsse gewähren oder die kompletten Kosten für das Jobticket übernehmen. Diese Zuschüsse für die Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs sind steuer- und sozialversicherungsfrei – auch für private Fahrten.

Die Vorteile für Arbeitgeber liegen auf der Hand:

  • Das D-Ticket Job ist einfach und günstig. Eine Flatrate für den Nahverkehr. Bundesweit. Jeden Tag. Im Abo.
  • Das D-Ticket Job ist ein Wettbewerbsvorteil – es bindet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und überzeugt Bewerberinnen und Bewerber.
  • Das D-Ticket Job senkt die Aufwände für Reisekosten.
  • Das D-Ticket Job reduziert den CO2-Ausstoß des Unternehmens und seiner Beschäftigten.
  • Das D-Ticket Job macht Unternehmen zum Treiber der Verkehrswende und zukunftsweisender Mobilität.

Weitergehende Informationen zum D-Ticket Job haben wir in einem Leitfaden zusammengefasst.

Alle Vorteile auf einen Blick
Gut für Unternehmen

Gut für Unternehmen
und das Klima.

Einer Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank (2023) zufolge erwarten 56 % der Deutschen von einem potenziellen Arbeitgeber, dass er auf Nachhaltigkeit achtet. Bei den 20- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 %. Unternehmen, die auf Klimafreundlichkeit setzen, verkleinern also nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck – sie gewinnen aus Sicht ihrer Mitarbeitenden auch an Attraktivität.

Das D-Ticket Job leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der nationalen Klimaziele: Es erleichtert den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen und trägt so dazu bei, berufliche oder private Fahrten mit dem eigenen Auto zu reduzieren. Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden alternative Mobilitätsangebote wie das D-Ticket Job ermöglichen, machen sich damit zum Vorreiter der Mobilitätswende.

Der einfache Weg zum D-Ticket Job

Der einfache Weg
zum D-Ticket Job.

Sie möchten Mitarbeitenden das D-Ticket Job anbieten und suchen nach einem geeigneten Verkehrsunternehmen zum Abschluss eines Rahmenvertrages? Sie möchten sich erst einmal nur persönlich beraten lassen? In unserer Datenbank sind bundesweit Verkehrsunternehmen und Verbünde erfasst, die das Deutschland-Ticket auch als Jobticket anbieten. Regional und bundesweit.

So einfach geht’s: Um eine Auswahl der zu Ihren individuellen Anforderungen passenden Verkehrsunternehmen anzeigen zu können, müssen Sie nur wenige Fragen beantworten. Auf Grundlage der zusätzlich abgefragten 5-stelligen Postleitzahl des Arbeitgebers werden damit genau die möglichen Vertragspartner ermittelt, die zu Ihren individuellen Auswahlkriterien passen.

Unser Service für Sie: Unter „Infos anzeigen“ informiert die Trefferliste häufig auch über Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei den Verkehrsunternehmen – mit Telefonnummern und E-Mail-Adressen für die persönliche Kontaktaufnahme.

Anbieter finden
Das D-Ticket Job

Das D-Ticket Job.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
für Unternehmen.

Wie kann ich als Arbeitgeber meinen Mitarbeitenden das D-Ticket Job anbieten?

Um Mitarbeitenden das D-Ticket Job anbieten zu können, müssen Arbeitgeber einen Rahmenvertrag mit einem Verkehrsunternehmen abschließen. Mögliche Vertragspartner sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die direkte Kontaktaufnahme finden Sie ganz einfach in unserer Datenbank.

Anbieter finden

Wo gilt das D-Ticket Job?

Das D-Ticket Job gilt in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland in der 2. Klasse (Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, RB-, RE- oder S-Bahnen). In den Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE sowie ausgewählten RE-Linien der DB Fernverkehrs AG) und bei Anbietern wie zum Beispiel FlixTrain sowie in Fernbussen gilt das D-Ticket Job nicht.

Was kostet das D-Ticket Job mein Unternehmen?

Arbeitgeber müssen das D-Ticket Job mit mindestens 14,50 Euro* (25 %) auf den monatlichen Abopreis von 58 Euro* bezuschussen, um einen zusätzlichen Rabatt von 5 % des Rahmenvertragspartners nutzen zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten das D-Ticket Job damit zum Preis von maximal 40,60 Euro* pro Monat. Arbeitgeber können auch höhere Zuschüsse gewähren oder die vollständigen Kosten für das Jobticket übernehmen. Diese Zuschüsse für die Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs sind abgabenfrei – auch für private Fahrten.

Wo finde ich als Arbeitgeber weitergehende Informationen?

Weitere Informationen zum D-Ticket Job finden Sie hier oder in unserer Datenbank. Dort werden zusätzlich zu passenden Partnern für Jobticket-Rahmenverträge auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine persönliche Kontaktaufnahme benannt.

Wird es das D-Ticket Job langfristig geben?

Ja. Bund und Länder haben sich auf den Fortbestand des Deutschland-Tickets bis in das Jahr 2030 verständigt.

Für Beschäftigte
Für Beschäftigte

Spart Stress, Geld
und richtig viel CO2.

Das D-Ticket Job gilt bundesweit in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs (2. Klasse) und macht Schluss mit der lästigen Suche nach dem richtigen Ticket. Übernimmt der Arbeitgeber einen Zuschuss von mindestens 25 % auf den Abopreis von 58 Euro*, dann kostet die Flatrate für den Nahverkehr nur noch maximal 40,60 Euro* pro Monat. Die Kosten für das D-Ticket Job sind steuerlich absetzbar. Egal ob im Beruf oder in der Freizeit: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind mit dem D-Ticket Job kostengünstig und klimaschonend in ganz Deutschland unterwegs.

Du hast noch kein D-Ticket Job?
Dein Unternehmen hat das D-Ticket Job noch nicht eingeführt? Dann nenn uns deinen Arbeitgeber, wir beraten ihn gern!

Formular ausfüllen

Das D-Ticket Job. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Wo gilt das D-Ticket Job?

Auch das Deutschland-Ticket Job gilt in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland in der 2. Klasse (Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, RB-, RE- oder S-Bahnen). In den Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE sowie ausgewählten RE-Linien der DB Fernverkehrs AG) und bei Anbietern wie zum Beispiel FlixTrain sowie in Fernbussen gilt das D-Ticket Job allerdings nicht.

Was ist der Unterschied zwischen dem D-Ticket Job und dem herkömmlichen Deutschland-Ticket?

Das D-Ticket Job ist im Vergleich zum regulären Deutschland-Ticket nochmals ermäßigt. Die Ausgabe von Jobtickets ist allerdings nur über einen Rahmenvertrag des Arbeitgebers (Unternehmen, Handwerksbetriebe, Behörden oder Kommunen) mit einem Verkehrsunternehmen möglich.

Wer kann das D-Ticket Job nutzen?

Das D-Ticket Job können ausschließlich Beschäftigte nutzen, deren Arbeitgeber einen Rahmenvertrag mit einem Verkehrsunternehmen abgeschlossen haben. Das Jobticket ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis oder Firmenausweis mit Lichtbild gültig.

Bei Beendigung des Beschäftigungs- bzw. Dienstverhältnisses entfällt auch die Berechtigung zur Nutzung des vergünstigten Jobtickets. In diesem Fall muss der Abo-Vertrag für das D-Ticket Job gemäß der mit dem Arbeitgeber vereinbarten Kündigungsregelungen gekündigt werden. Das digitale Ticket wird dann automatisch gesperrt.

Was kostet mich das D-Ticket Job?

Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % auf den Ausgabepreis von 58 Euro* gewähren Verkehrsunternehmen einen zusätzlichen Rabatt von 5 %. Für Beschäftigte ergibt sich dadurch ein Endpreis von maximal 40,60 Euro* pro Monat im Abo.

Wie kann ich mein D-Ticket Job buchen?

Bitte informieren Sie sich darüber bei Ihrem Arbeitgeber.

Ich habe bereits ein Abonnement. Was muss ich tun, um dieses Abo auf das D-Ticket Job umzustellen?

Eine automatische Umstellung auf das ermäßigte Jobticket ist nicht möglich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber. Sofern dieser einen entsprechenden Rahmenvertrag für Jobtickets abgeschlossen hat, müssen Sie Ihr bisheriges Abonnement gemäß der Kündigungsbedingungen kündigen. Bitte setzen Sie sich dazu mit dem Verkehrsunternehmen in Verbindung, bei dem Sie das bestehende Abo abgeschlossen haben.

Wie kann ich ein D-Ticket Job kündigen?

Das Jobticket kann bis zum 10. des laufenden Monats zum Monatsende gekündigt werden. Bitte setzen Sie sich dazu mit Ihrem Arbeitgeber und dem Jobticket-Vertragspartner (Verkehrsunternehmen) in Verbindung.

Sie haben noch Fragen?

Bei weiteren Fragen zum D-Ticket Job nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Verkehrsunternehmen aus unserer Datenbank auf.

* Die genannten Preise gelten bis 31.12.2025. Ab 01.01.2026 kostet das Deutschland-Ticket 63€ pro Monat. Der Mindestzuschuss der Arbeitgeber (25%) beträgt dann 15,75€ pro Monat. Die Rabattierung (5%) liegt dann bei 3,15€ pro Monat. Daraus ergeben sich maximale monatliche Kosten für die Beschäftigten in Höhe von 44,10€.

Signet